Rottstr5-Kunsthallen // Kalender
Rottstr5-Kunsthallen
Als Verbraucher sind wir begeistert, als Bürger besorgt?
Ob Einkauf, Wahlen oder Soziale Netzwerke:
Daten haben eine Wirkmacht, die im öffentlichen Leben inzwischen allgegenwärtig ist.
Wir echauffieren uns über zu laxen Datenschutz und werfen als Konsumenten mit unseren (persönlichen) Daten nur so um uns.
Dahinter stecken Algorithmen, die Stück für Stück in unserem Alltag Einzug halten.
Wie also umgehen mit den Möglichkeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz?
Permanente Grenzüberschreitungen als Normalfall?
Der Umgang von Facebook, Cambridge Analytica und Clearview AI mit teils öffentlichen Daten zeigt, dass alle Möglichkeiten der Datennutzung ausgeschöpft werden.
Wo sind die Grenzen und wie lässt sich die notwendige Orientierung geben, um Chancen und Risiken des datengetriebenen Zeitalters ausgewogen zu berücksichtigen?
Was kann (muss) dazu Politik beitragen, wenn die Bundesregierung ihre neue Datenstrategie entwickelt?
Wie kann das Vertrauen der Menschen in den Datenschutz (wieder)hergestellt werden?
Wir geben Einblicke in die Welt von Wahlanalyse, Gesichtserkennung und smarten Alltagsanwendungen und machen uns auf die Suche nach Antworten. Wie soll die schöne neue Datenwelt aussehen und wem gehören die Daten, die über unsere Leben bestimmen?
In einem interaktiven Veranstaltungsformat mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichsten Disziplinen möchten wir die Chancen aber auch die Risiken der „schönen neuen Datenwelt“ diskutieren.
Impulse von:
Frank Schneider (Bee Statistics): „Datengetriebene Wahlanalyse und Politikberatung“
Sven Frohwein (Bochum Wirtschaftsentwicklung): „Smart Parking“
Dr. Sebastian Gergen, Marc Otten (BO-I-T): „Gesichtserkennung zum selber bauen“